Am 30.07.2025kam
eine Gruppe Studierender der Doshisha-Universität in Kyoto zu uns nach Tübingen. Dieser Gruppe durften wir die Initiative vorstellen; es
gab den trilingualen Flyer (siehe Bild recchts) für die Praxistipps zur Wiesenpflege und es gab einen botanisch/entomologischen Rundgang über einige Bunten Wiesen. Wir hatten anhand des Rundgangs auch veranschaulicht, wie Wiesenpflege funktioniert und was daraus werden kann.
Am 04.07.2025 haben wir an der 7.Nacht der
Nachhaltigkeit in Tübingen.
Zwischen 17 und 22 Uhr gab es ein buntes Programm mit Mitmachaktionen, Infoständen, Filmen sowie spannenden Stadtführungen und Exkursionen. Wir waren mit einem Infostand
auf dem Marktplatz vertreten.
Am 25.05.2025 waren wir beimTag der
Artenvielfaltdabei
Wowir im Botanischer Garten Tübingen zusammen Pflanzen und Tiere bestimmt haben. Mehr Infos zum Tag der Artenvielfalt: https://tag-der-artenvielfalt-bw.de/
Am 02.03.2025 war Samenmarkt (Angeboten vom Botanischen Garten als Möglichkeit
Samen für verschiedene Sorten (teils sehr alt und eher selten) zu erwerben). Wir haben von 10-15
Uhr die Kinderbetreuung übernommen, aber wir hatten für alle Altersgruppen Angebote: Binokulare, für die wir allerlei Bohnen, Blätter,
Blüten, Moose usw., ein Pflanzen-Quiz von heimischen Arten, ein Zuordnungsspiel (welche Gruppe von Bestäubern sucht welche Blüten), das Wiesen Quiz und ein Getreidespiel (welches Korn gehört
zu welcher Art)
Ihr könnt euch jederzeit rückmelden, um eine Bunte Wiesenpate*in werden!
Wir haben eine neue Broschüre veröffentlicht: Umsetzung einer extensiven Grünflächenpflege für mehr Artenvielfalt im Landkreis Tübingen: Leitfaden für
Verbände und Verwaltung (PDF)
Wir konnten eine neue Publikation zum Thema Insekten-freundliches Mähen im Rahmen des InsectMow-Projekts veröffentlichen (PDF)
Wir haben ein neues Dokument für euch zusammengestellt: Artenreiche Lebensräume im urbanen Raum schaffen. Empfehlungen und Konzepte der Initiative Bunte
Wiese Tübingen für mehr Artenvielfalt auf öffentlichen und privaten Grünflächen. (PDF)
Zusammen mit Wissenschaftlern der Uni Hohenheim wurden Drittmittel für ein neues Forschungsprojekt zum Thema insektenfreundliches Mähen eingeworben. Zur
Pressemitteilung. Die Projekthomepage ist hier zu finden: InsectMow
Im Magazin des "Bund Naturschutz Alb-Neckar" (BNAN)
wurde ein toller Artikel von Albrecht Gorthner zum Thema "Insektenfreundliche Wiesenmahd" veröffentlicht. Wir freuen uns über die Erlaubnis, ihn hier zu teilen: Zum Download.
An der Arbeitsgruppe "Evolutionsbiologie der Invertebraten" wurden Mittel für ein Forschungsprojekt zur Bunten Wiese akquiriert: Modellprojekt Artenvielfalt auf öffentlichem Grün - Bündelung bisheriger Maßnahmen und Verwaltungsstrukturen, um das "Bunte-Wiese-Konzept" für weitere Kommunen einfach umsetzbar zu machen. Projektträger: Landratsamt Tübingen. FKZ: 63-8872.00
Wir haben zwei neue Dokumente für Euch zusammengestellt - Teilen/weitergeben erwüscht!